Auftaktveranstaltung vom ADFC Celle und VCD zur Stadtradel-Kampagne 2025
Stadtradeln – eine Fahrrad-Kampagne für Umwelt, Spaß und Teamgeist – Mach mit!
ADFC Celle und VCD werben gemeinsam mit einer Auftaktveranstaltung mit Glücksrad, Information und einer Radtour durch die Fahrradstraßen von Celle
Stadtradeln –– eine Fahrrad-Kampagne für Umwelt, Spaß und Teamgeist – Mach mit!
ADFC Celle und VCD werben gemeinsam für die Stadtradel-Kampagne
Vereint gestalten beide Fahrrad-Clubs mit einem gemeinsamen Stand die Auftaktveranstaltung zum Stadtradeln. Mit Glücksrad, interessanten Informationen und einer Stadt-Radtour wollen beide Fahrrad-Clubs für die Stadtradel-Kampagne werben.
Ab dem 1. Mai sind möglichst viele Teilnehmer dazu aufgerufen, viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln. Die Kampagne endet am 21.05.2025.
Mit Rückenwind aus den sehr erfolgreich verlaufenen Veranstaltungen aus dem vergangenen Jahr beteiligen sich 2025 viele weitere Kommunen im Landkreis. Wir freuen uns, dass die folgenden Kommunen mitradeln und gemeinsam mit uns für den Klimaschutz in die Pedale treten : Stadt Celle, Gemeinde Faßberg, Gemeinde Südheide, Gemeinde Wietze, Samtgemeinde Lachendorf, Samtgemeinde Wathlingen, Gemeinde Hambühren, Samtgemeinde Flotwedel und Stadt Bergen. Zusammen können wir noch mehr erreichen und ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Mobilität setzen!
Der Landkreis Celle hat sich bei der landesweiten Aktion Stadtradeln 2024 an die Spitze gesetzt. Mit beeindruckenden 881.351 geradelten Kilometern und der Beteiligung von 198 Teams wurde der Landkreis als „fahrradaktivste Kommune“ in der Kategorie 100.000 bis 499.999 Einwohnerinnen und Einwohner ausgezeichnet.
Die Teilnahme ist mit der Stadtradeln-App auf dem Smartphone möglich oder mit dem digitalen km-Buch der Kampagne. Die Anmeldung ist möglich unter www.stadtradeln.de /registrieren.
Mit der Stadtradeln-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern. Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben.
Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler*innen unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.
Mängel Online melden
Während des Kampagnenzeitraums und darüber hinaus bietet die Stadt Celle zudem allen Bürger*innen die Meldeplattform an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet (https://www.celle.de/Stadt/Digitale-Verwaltung/Schreib-s-uns-einfach-/Beschwerden-und-Mängel) oder über die Stadtradeln-App, die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.
Wenn Sie noch Fragen haben, freuen wir uns über Ihren Besuch am 01. Mai am Karstadthaus / Poststraße
Verantwortlich
Johannes Becker An der Bachschleife 3 29223 Celle
| Martina Sonnenberg-Ackemann Schwarzer Weg 1 29352 Adelheidsdorf |